Kath. Grundschule Fürstenberg
Ein Schule der Stadt Bad Wünnenberg
Das Schuljahr geht zu Ende.
Am Mittwoch, den 21.06.2023, feierte unsere Schule den verdienten Anfang der Sommerferien und die Verabschiedung unserer 4.Klassen. Um 10:00 Uhr eröffnete Herr Gerlach die Feier mit der Begrüßung unserer Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Eltern der 4.Kassen. Jede Klasse beteiligte sich mit einer passenden Darbietung zum Sommerferienstart oder dem Abschied unsere 4.Kassen an dem Fest in unserer Aula. Neben den Gesangs- und Tanzvorstellungen wurden außerdem unsere besten Schülerinnen und Schüler der Bundesjugendspiele mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet, die sie stolz und unter tosendem Applaus entgegennahmen.
Nach diesem gelungenen Abschuss des Schuljahres wünschen wir auch hier allen erholsame und schöne Ferien. Unseren nun ehemaligen Schülerinnen und Schülern wünschen wir eine spannende und erfolgreiche Schulzeit an ihren neuen Schulen.
Am Dienstag, 20.06.23 feierten die Erstklässler ihr Buchstabenfest. Nach dem Morgenkreis zeigten sie ihren Eltern und Großeltern, was sie alles im ersten Schuljahr gelernt haben. So wurden Lieblingsbuchstaben und -wörter geschrieben, ein Wörter-ABC erfunden und Zungenbrecher gelesen. Zum Abschluss stimmten sich alle mit einem Ferienlied auf die bevorstehenden Sommerferien ein. Es war ein gelungener Vormittag, der Dank der Unterstützung der Eltern mit leckerem Kuchen und Keksen ausgeklungen ist.
Wanderung nach Bleiwäsche
Am Freitag, den 16.07.2023, war es endlich soweit und der Wandertag konnte nach einer längeren coronabedingten Pause wieder stattfinden. Nach einem gemeinsamen Treffen an unserer Schule machten sich unsere 3. und 4. Klassen auf den Weg nach Bleiwäsche. Unsere 1. und 2. Klassen wurden dann vom Busunternehmen Koch zur Aabachtalsperre gebracht, von dort aus starteten die Kinder. Ziel war der Sportplatz in Bleiwäsche.
Bei strahlendem Sonnenschein konnten die Schülerinnen und Schüler die Wanderung durchs Grüne genießen. Geschafft und erleichtert erreichten zunächst die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2.Klassen das Ziel und konnten sich mit Spiel, Spaß und einer ausgedehnten Pause im Schatten belohnen. Auch unsere älteren Schülerinnen und Schüler erreichten dann den Sportplatz.
Um 11.45 Uhr holte uns dann das Busunternehmen Koch ab und brachte uns zurück zur Schule. Besonders wollen wir uns nochmal bei den vielen Eltern, die uns begleitet haben, dem Busunternehmen Koch und dem Sportverein Bleiwäsche zur Bereitstellung des Sportplatzes bedanken. Ohne Ihre Hilfe wäre der schöne Tag nicht möglich gewesen.
Abschlussfahrt ins LWL-Freilichtmuseum Detmold
Am Mittwoch, den 14.06.2023, ging es für unsere 4. Klassen auf ihre Abschlussfahrt nach Detmold ins LWL-Freilichtmuseum. Gemeinsam machten sich die beiden Klassen mit begleitenden Eltern und ihren Lehrerinnen um 8:00 Uhr auf den Weg ins Museum.
Dort angekommen, ging es auf eine Rundtour durch das weitläufige Gelände. Dort hatten unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in frühere Zeiten durch bspw. ein damaliges „Haus zum Anfassen“ einzutauchen. Weiter ging es in Kleingruppen auf Erkundung durch das Paderborner Dorf. Neben einer spannenden Bäckerei oder einem Indoor-Spielplatz wurde der Ausflug für die Schülerinnen und Schüler durch eine Portion Pommes oder die ein oder andere Süßigkeit abgerundet.
Um 15:00 Uhr erreichten die beiden Klassen dann nach einem ereignisreichen und schönen gemeinsamen Abschlussausflug die Schule. Wir wünschen den Schülerinnen und Schülern unserer Abschlussklassen noch eine schöne letzte Schulwoche.
Höher, Schneller, Weiter - Bundesjugendspiele 2023
Am Montag, den 12.06.2023, fanden unsere diesjährigen Leichtathletik-Bundesjugendspiele am Sportplatz der Profilschule statt. Gemeinsam startete die gesamte Schulgemeinschaft mit einem Aufwärmlied auf unserem Schulhof in den Tag. Danach ging es zu Fuß zum Sportplatz, wo schon die verschiedenen aufgebauten Disziplinen auf unsere Schülerinnen und Schüler warteten. Unter anderem in den Leichtathletikdisziplinen Weitsprung, Schlagballwurf oder Sprint bewiesen die Schülerinnen und Schüler ihren sportlichen Ehrgeiz.
Neben den Disziplinen, die für die Bundesjugendspiele gewertet werden, wurden auch noch Disziplinen für das Sportabzeichen absolviert. In Zusammenarbeit mit dem BSV 1921 Fürstenberg e.V. konnten sich unsere Schülerinnen und Schüler dadurch noch in Disziplinen wie dem Seilspringen, dem Drehwurf oder dem Standweitsprung ausprobieren.
Nach einer gemeinsamen Verabschiedungsrunde ging dann ein sowohl anstrengender als auch erfolgreicher Schultag für unsere Schule zu Ende. Ein Dank gilt den Eltern und den Beteiligten des BSV 1921 Fürstenberg e.V., die uns bei der Durchführung der diesjährigen Bundesjugendspiele unterstützt haben und damit zu einem gelungenen Tag für unsere Schulgemeinschaft beigetragen haben. Wir freuen uns schon auf die nächsten Bundesjugendspiele.
Am Mittwoch, den 24.05.2023, bekamen unsere 1.Klassen in der zweiten Unterrichtsstunde Besuch der neuen Schulanfängerinnen und Schulanfänger aus den Kindergärten Lummerland (Fürstenberg), Rappelkiste (Fürstenberg) und Zwergentreff (Bleiwäsche). Zunächst wurde das Buch „Elmar“ von David McKee vorgelesen. Gemeinsam lösten unsere neuen Schulanfänger und Schulanfängerinnen dann mit unseren Schülerinnen und Schülern eine Leseaufgabe. Nach der gemeinsamen Arbeit stärkten sich alle in der Pause bei einem schönen Frühstück. Mit dem Ende der Pause auf dem Schulhof endete dann auch dieser Besuch unserer neuen Schülerinnen und Schüler. Wir freuen uns sehr auf das kommende Schuljahr mit ihnen!
Am Montag, den 22.05.2023, war es endlich so weit und unsere 2. Klasse machte sich um 8:00 Uhr morgens mit dem Bus auf den Weg nach Dortmund zum Zoo. Nach einer zügigen Busfahrt begingen unsere Schülerinnen und Schüler den Zoo dann bei sonnigem Wetter in Kleingruppen. Das gemeinsame Picknick am Spielplatz zur Stärkung brachte die Klasse dann wieder zusammen. Die vielen Highlights, von denen die Klasse berichtete, wie die Babyaffen, das Suchen roter Pandabären in den hohen Bäumen, die lustigen Erdmännchen oder die Pinguine, können gar nicht alle aufgezählt werden. Ein rundum gelungener Tag ging dann um 15:30 Uhr zu Ende, als die Schülerinnen und Schüler fröhlich und zufrieden zurück an der Schule ankamen.
Unter dem Titel „Mein Körper gehört mir!“ nahmen unsere 3. und 4. Klassen an einem theaterpädagogischen Präventionsprojekt zur Vorbeugung von sexuellem Missbrauch an Kindern teil. Im Abstand von jeweils einer Woche führten ein Darsteller und eine Darstellerin innerhalb einer Schulstunde pro Tag eine Sequenz von insgesamt 3 Sequenzen eines zur Thematik passenden kindgerechten Theaterstückes auf. Dabei wurde die Thematik sowohl in Rollenspielen zwischen den beiden Darsteller/-innen als auch im Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern behandelt.
Ziel war es dadurch abwechslungsreich und kindgerecht das Selbstvertrauen zur Wahrnehmung und Identifizierung der eigenen Gefühle („Ja-“ und „Nein-Gefühle“), die Bereitschaft zur Abwehr von Übergriffen und das Vertrauen zur Suche nach Hilfe Dritter zu stärken. Durch das Lernen verschiedener praktischer Strategien können unsere Schülerinnen und Schüler nun gestärkter und wachsamer durch das eigene Leben gehen.
In der Woche vom 17.04.2023 bis zum 21.04.2023 nahmen unsere Schülerinnen und Schüler wie jedes Schuljahr am Projekt „Zahngesundheit“ des Arbeitskreises Zahngesundheit Paderborn mit Frau Beiermann teil. Alle Klassen erarbeiteten dabei innerhalb einer Doppelstunde unterschiedliche Bereiche zum Thema Zahngesundheit an unterschiedlichen Lernstationen, an denen verschiedene Sinne angesprochen wurden. Es wurde bspw. gemalt, geschnitten, geklebt, getastet, geknetet oder geangelt.
In der 1. Jahrgangsstufe bezogen sich die Lerninhalte auf den Bereich „zahngesunde und zahnungesunde Ernährung“. Die 2. Jahrgangsstufe erarbeitete den „Aufbau des Gebisses“ sowie die „Benennung der einzelnen Zähne“. In unserer 3. Jahrgangsstufe wurde der Aufbau eines Zahnes von „innen“ vermittelt. Ein zusätzlicher Schwerpunkt war die „Kariesentstehung“. Die 4. Jahrgangsstufe befasste sich mit der „Fluoridierung“, einem passenden Experiment und der Zahpasta-Herstellung.
Darüber hinaus wurde für jede Klasse eine Zahnputzstation aufgebaut, an der alle Schülerinnen und Schüler das „gute“ Zähneputzen am Modell ausprobieren und üben konnten. Im Zuge dessen erhielten sie außerdem eine Zahnbürste. Damit gingen für unsere Schülerinnen und Schüler abwechslungs- und lehrreiche Stunden zu Ende.
Am Mittwoch, den 29.03.2023, war es endlich so weit: Unsere zukünftigen Erstklässler und Erstklässlerinnen aus den umliegenden Kindergärten Lummerland (Fürstenberg), Rappelkiste (Fürstenberg) und Zwergentreff (Bleiwäsche) besuchten uns für einen gemeinsamen Nachmittag in der Grundschule. Der Nachmittag begann in der Aula nach einer Begrüßung mit einem vorgetragenen Lied unserer OGS-Schülerinnen und Schüler. Anschließend durchliefen die Schulanfänger und Schulanfängerinnen innerhalb kleiner Gruppen mit jeweils einer Erzieherin und einem/einer Lehrer/-in verschiedene spielerische Angebote im Schulgebäude. Die Angebote beinhalteten bspw. erste Zugänge innerhalb der Bereiche Sport, Mathematik oder Feinmotorik. Um den neuen Erstklässlern und Erstklässlerinnen den Übergang zwischen Kindergarten und Grundschule zu erleichtern, konnten sie dadurch schon erste positive Erfahrungen mit möglichen Lerninhalten durch die Verknüpfung von bereits vorhanden Kompetenzen sammeln. Ein für alle Beteiligten toller und spannender Nachmittag ging dann mit einer kleinen Verabschiedung in der Aula und durch ein kleines Ostergeschenk der OGS-Schülerinnen und Schüler für unsere Schulanfänger und Schulanfängerinnen zu ende. Mit viel Vorfreude schauen wir nun dem Beginn des neuen Schuljahres und damit dem Kommen unserer neuen Schülerinnen und Schülerin entgegen.
Unter dem Motto „Ich bin nicht perfekt und das ist auch gut so. Aber ich gebe mein Bestes und ich mag mich.“, durchliefen unsere Erstklässler und Erstklässlerinnen in den letzten zwei Wochen vor den Osterferien innerhalb von drei Doppelstunden ein Selbstbehauptungs- und Resilienztraining mit der Selbstbehauptungstrainerin Verena Blume. Das Ziel war es, dass die Schülerinnen und Schülern durch das Training kindgerechte Selbstbehauptungskniffe und Kommunikationsmethoden im gemeinsamen Zusammenleben erlenen und anwenden.
Mit viel Freude und Spaß wurden die Lerninhalte und nachgestellten Situationen gemeistert und reflektiert, wodurch die Schülerinnen und Schüler neue Erfahrungen für ein selbstsichereres Auftreten und darüber hinaus für einen achtsamen und respektvollen Umgang mit anderen sammeln konnten. Abschließend nahmen die Schülerinnen und Schüler dann stolz das „Diplom für Löwen“ für ihre absolvierte „Löwenprüfung im Selbst-behauptungstraining“ entgegen. Damit ging ein für den eigenen Lebensweg lehrreiches und bereicherndes Training mit Verena Blume zu Ende.
Wie wichtig eine gesunde Ernährung bereits bei dem eigenen Frühstück ist, erarbeiteten die Klassen 4a und 4b am Dienstag, den 21.03.2023, an einem spannenden Morgen mit der Ernährungswissenschaftlerin Heidrun Simon. Zunächst führte sie die Kinder durch die Frage „Warum ist unser Frühstück so wichtig?“ in das Thema ein.
Innerhalb einer Gruppenarbeit ordneten die Schülerinnen und Schüler dann geeignete und gesunde Lebensmittel den verschiedenen Bereichen der Ernährungspyramide zu und erstellten so ihr eignes gesundes Pausenbrot. Im Anschluss wurden die neuen Lerninhalte durch ein gemeinsames Obstfrühstück direkt umgesetzt.
Am Freitag, den 10.03.2023, besuchten unsere 1. Klassen das St. Clemens Altenheim in Fürstenberg, um ihre tollen Lesefertigkeiten vor den Bewohnerinnen und Bewohnern unter Beweis zu stellen. Zu Beginn wurden die Schülerinnen und Schüler sehr herzlich von Frau Lausen, dem Heimleiter Herr Ihmor und einigen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen empfangen.
In Kleingruppen verteilten sich die Schülerinnen und Schüler dann auf die einzelnen Etagen, um dort jeweils Lesetexte zum Thema Märchen zu präsentieren. Zur Freude der Bewohnerinnen und Bewohner hörten diese nicht nur zu, sondern wurden außerdem durch Quizfragen zu den einzelnen Texten gefordert, die die Schülerinnen und Schüler ihnen stellten.
Durch viel Applaus, Apfelsaft und die ein oder andere Süßigkeit wurde die rundum gelungene Vorstellung belohnt. Mit einem gemeinsam gesungenen Lied verabschiedeten sich unsere Erstklässlerinnen und Erstklässler von ihrem Publikum. Wir freuen uns auf eine dadurch beginnende Zusammenarbeit und weitere kleine Projekte zwischen Jung und Alt.
Mit einer etwas anderen Form der Müllentsorgung haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1a und 1b in den letzten Wochen im Sach- und Kunstunterricht beschäftigt. Passend zum Thema „Mülltrennung“ gestalteten sie kreative Müllhäuser aus Verpackungsmüll, die nun in einer kleinen Ausstellung im Eingangsbereich für die gesamte Schule zu bestaunen sind.
Gemeinsam für ein starkes WIR
Höflichkeit und Freundlichkeit im sozialen Miteinander sind Grundwerte für ein positives Zusammenleben in unserer Gesellschaft. Durch unser neues Ritual, dem „Motto des Monats“, wollen wir an der Grundschule Fürstenberg ab März 2023 die Besonderheit dieser Werte im alltäglichen Schulleben gemeinsam in den Vordergrund rücken.
Jeden Monat wird in Zukunft ein neues Motto mit dem Schülerparlament festgelegt, sichtbar für alle im Schulgebäude visualisiert und von unseren Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften im Sinne eines positiven Miteinanders im Schulalltag fokussiert. Wir starten in diesem Monat mit dem Motto „sich begrüßen“.
Am 16. Februar 2023 konnten die Schülerinnen und Schüler unserer Grundschule endlich wieder gemeinsam mit dem Fürstenberger Carneval Club (FCC) ein gelungenes Karnevalsfest feiern.
Toll kostümiert feierten die Schülerinnen und Schüler die ersten beiden Stunden zunächst innerhalb ihrer Klassen bei leckerem Frühstück, Spielen, Musik und Tanz. Mit ausgelassener Stimmung und gemeinsamen Tanz startete dann die dritte Stunde in der Aula.
Gemeinsam mit den Kleinen Funken, dem Kinderprinzenpaar bestehend aus den zwei Prinzessinnen Finja I. und Laura II. und dem Solomariechen begann dann die Feier unter Leitung des Fürstenberger Carneval Clubs mit seinem Elferrat. Nachdem unsere Schülerin Zoe Klauser für ihren Beitrag an dem Malwettbewerb des Clubs geehrt wurde, boten die Kleinen Funken unter tosendem Applaus den Auftakt der Feier dar. Danach folgte eine tolle Rede des Kinderprinzenpaares und des Sessions Prinzen. Nach einem großartigen Auftritt des Solomariechens kam es zur traditionellen Schlüsselübergabe der Schule für die Karnevalstage an das Kinderprinzenpaar und unseren Schulleiter Herrn Gerlach. Damit endete ein schöner Schultag für alle Beteiligten dank der gelungenen Kooperation mit dem FCC.
Am 09.12.22 haben die Klassen 1a und 1b einen adventlichen Vormittag mit Adventsgeschichten, Weihnachtsliedern und einem ausgiebigen Frühstück mit Weihnachtsplätzchen verbracht. Die Kinder haben aus dem Gebäck Knusperhäuschen und Kerzen gebastelt und ideenreich verziert. Die Eltern der ErstklässlerInnen waren auch eingeladen und haben freudig mitgeholfen. Alle hatten einen schönen Vormittag und viel Spaß beim Basteln und Singen.
15 Kinder des 3. und 4. Schuljahres haben fast ein halbes Jahr lang an einem Theater-Projekt in der OGS der Grundschule Fürstenberg unter der Leitung der Theater-Pädagogin Jessica Kücük-Rogoll und mit Unterstützung unserer Schulsozialarbeiterin Julia Renfert teilgenommen.
In dieser Zeit lernten sie mit viel Spaß Texte, arbeiteten an ihrer Bühnenpräsenz und ihrem sprachlichen Ausdruck.
Nun wurde zum Abschluss des Projektes das weihnachtliche Theaterstück „Der Schweinachtsmann“ an zwei Terminen für alle Kinder und Lehrerinnen der Grundschule und für die Eltern der Akteure mit großem Erfolg in der Aula aufgeführt.
„Wir sagen euch an, den lieben Advent…“ ertönt es in der Adventszeit jeden Montagmorgen pünktlich um 8 Uhr im Foyer unserer Schule. Alle Kinder der Klassen 1-4 versammeln sich um den großen Adventskranz, um gemeinsam weihnachtliche Lieder zu singen und somit in die nächste Adventswoche zu starten. Dabei werden die Kinder von bekannten Weihnachtsmelodien begleitet. Wir freuen uns über die Möglichkeit, mit allen Kindern und KollegInnen zusammenkommen zu können, um die besinnliche Vorweihnachtszeit als gesamte Schule zu erleben.
Zum ersten Mal fand am 29.11. und dem 30.11.22 ein Kinderrechteparcour in unserer Grundschule in Fürstenberg statt. In Kooperation mit der Caritas Paderborn, den Schulsozialarbeiterinnen Julia Renfert und Katharina Mussaeus und dem gesamten Team der Offenen Kinder- und Jugendarbeit des Stadtgebiets Bad Wünnenberg wurde zu den Kinderrechten und dem Kinderschutz intensiv in Kleingruppen an insgesamt vier Stationen gearbeitet. Dabei ging es um die Themen Gefühle, das Recht auf gewaltfreie Erziehung, Wut und Macht sowie Nähe und Distanz. Solche wichtigen Präventionsprojekte zum Schutz der Kinder sind besonders nach einer langen Zeit der Coronapause sehr wichtig und sollten fest in das Jahresprogramm der Schule integriert werden. Dies wird besonders deutlich, da die Fallbeispiele bei einigen Kindern einen hohen Gesprächsbedarf hervorbrachte und gut reflektiert werden mussten. Dafür wurde im Anschluss an den Parcour eine offene Sprechstunde für betroffene Schüler eingerichtet, um eigene Erlebnisse bezogen auf die Themenbereiche aufzuarbeiten.
Im Zeitraum von Oktober bis November haben die Klassen 1 sowie die Klassen 3 an einem Angebot der Stadt Bad Wünnenberg im Rahmen der Aktion „Bad Wünnenberg – gesunde Lebenswelten gemeinsam gestalten“ teilgenommen. Zu uns in die Schule kam die Physiotherapeutin und Achtsamkeitstrainerin Judith Zeisberg und zeigte uns verschiedene Übungen, die unsere Sinne ansprachen. Auch Übungen aus dem Qi Gong und Yoga waren dabei. Oberthema unserer Achtsamkeitsstunden war „Stark wie ein Baum – gemeinsam und auch allein“. Die Kinder konnten bei dem Workshop viel lernen und haben sich und ihren Körper besser kennengelernt.
Erwachen von Hoppeditz, Bär und Storch
Am 11. November 2022 um 11.11 Uhr haben die Schülerinnen und Schüler unserer Grundschule gemeinsam mit dem Fürstenberger Karnevalsclub das Erwachen von Hoppeditz, Bär und Storch gefeiert. Damit wurde die neue Karnevals-Session 2022/2023 eingeläutet. Das neue Kinderprinzenpaar Finja I. und Laura II. haben alle Besucher zum Karnevalsauftakt begrüßt. Die beiden Mädchen haben nicht nur einen tollen Auftritt absolviert, sondern gehen als erstes Kinderprinzenpaar bestehend aus zwei Prinzessinnen in die Geschichte des FCC ein. Der Musikverein Leiberg sorgte für gute Stimmung und die Grundschulkinder konnten gemeinsam mit den Kindern aus dem Kindergarten Rappelkiste und dem Kindergarten Lummerland sowie mit den Mitgliedern des FCC eine Polonaise über den Kirchplatz veranstalten. Wir freuen uns über die gelungene Kooperation mit dem Fürstenberger Karnevalsclub und auf das nächste närrische Treffen an Weiberfastnacht.
Am 22. Oktober hat das Kollegium unserer Schule gemeinsam an einer Erste-Hilfe-Fortbildung teilgenommen, damit im Ernstfall immer ein gut informierter Ersthelfer zur Stelle ist. In der Fortbildung wurden alle wichtigen Grundlagen zur Versorgung einer verletzten Person sowohl theoretisch aufgefrischt als auch praktisch mit einer Trainingspuppe geübt. Mit Blick auf den täglichen Schulalltag wurde zudem die Erstversorgung bei Kindern schwerpunktmäßig thematisiert. Nach diesem lehrreichen Tag fühlen sich die TeilnehmerInnen gut auf ihre Rolle als Ersthelfer vorbereitet.
Nachdem der Herr Scholz (Bezirksdienstbeamter der Polizei) am 27. September bereits mit den Kindern der Klasse 1a und 1b das sichere Überqueren der Straße geübt hat, war er am 8. November noch einmal zu Besuch bei den Erstklässlern. Dort drehte sich diesmal alles um das Thema „Sichere Kleidung im Straßenverkehr“. Damit die Schülerinnen und Schüler auch in der dunklen Jahreszeit sicher zur Schule kommen, dient helle und insbesondere mit Reflektoren ausgestattete Kleidung zur besseren Sichtbarkeit der Kinder.
Zur Veranschaulichung hat Herr Scholz unterschiedliche Warnkleidung mitgebracht und den Kindern ihre Funktion erklärt. Darunter befanden sich zum Beispiel Warnwesten, die praktischerweise über die dicken Winterjacken angezogen werden können. Wer trotz seines großen Schultonisters auch von hinten gut gesehen werden möchte, kann darüber hinaus eine reflektierende Schutzhülle über den Ranzen stülpen.
Für die leidenschaftlichen Roller- und Fahrradfahrer unter den Kindern, gibt es zudem leuchtende Helmbezüge, sodass die Schülerinnen und Schüler schon von weitem rechtzeitig gesehen werden. Kinder, die sich für Reflektoren oder eine Warnweste interessieren, dürfen Herrn Scholz gerne in seiner Polizeistelle in Bad Wünnenberg besuchen.
Waldjugendspiele
Am Montag, den 26. September fanden die Waldjugendspiele in Bad Wünnenberg statt. Wir, die Schülerinnen und Schüler der Klassen 4a und 4b, möchten euch gerne von diesem ereignisreichen Tag berichten: Die Rallye fand unter dem Motto „Auf Fährten von Wildschwein Willi“ statt. Wir wurden in 4 Teams aufgeteilt und schon konnte es losgehen. Es war spannend: Bäume und Tiere, die am Wegesrand versteckt waren, mussten wir entdecken und bestimmen. Das war gar nicht so einfach! Abfallverwertung im Wald war auch ein wichtiges Thema. Jetzt wissen wir genau, wie wir uns im Wald nachhaltig verhalten. Am Ende der Rallye durften wir Brennholz umschichten, Scheiben von einem Baumstamm sägen und eine Brücke bauen. Das war zwar anstrengend, aber zusammen haben wir die Herausforderung gemeistert! Es war ein toller Schultag im Wald.
22.09.2022
Longboard- Workshop in der OGS
Am Donnerstag, 22.09.2022 fand zum zweiten Mal im Rahmen der OGS-Betreuung ein Longboard-Workshop statt.
15 Kinder des zweiten und dritten Schuljahres wurden unter Anleitung von Ralf Loser (Inhaber des Slider- Boardshops, Paderborn) in die Grundlagen des Longboardens eingeführt.
Nachdem die Kinder Helm, Ellenbogen-, Hand- und Knieschoner angelegt hatten, ging es daran Gleichgewicht, Kurvenfahren und Bremsen zu üben. Auch ein Parcours wurde aufgebaut und durchfahren.
Bei sehr guten Wetterbedingungen und viel Spaß vergingen die 1 1/2 Stunden wie im Flug und die Kinder hoffen, dass bald die nächste Übungseinheit stattfinden wird.
Schreiben Sie eine kurze Beschreibung.
Schreiben Sie eine kurze Beschreibung.
Schreiben Sie eine kurze Beschreibung.
Schreiben Sie eine kurze Beschreibung.
Schreiben Sie eine kurze Beschreibung.
Schreiben Sie eine kurze Beschreibung.
Unterrichtseinheit „Weben – Wolltiere gestalten“
Die Kinder der ehemaligen 2b haben im Frühjahr ein umfangreiches Projekt im Kunstunterricht zum Thema „Weben – Wolltiere gestalten“ gestartet. Bevor die Kinder das Weben erlernen und mit der Anfertigung ihres ersten eigenen Webteppichs beginnen konnten, haben die Kinder zunächst einen eigenen Webrahmen aus Schuhkartons hergestellt. Diesen konnten die Kinder schließlich nutzen, um sich die Technik des Webens anzueignen und stetig zu verbessern. Nachdem die Zweitklässlerinnen und Zweitklässler sicher mit dem Webrahmen umgehen konnten, hat die Klasse 2b auf einem großen Webrahmen gemeinsam einen Teppich aus Stoffstreifen gewebt. Die dafür verwendeten Stoffreste haben die Kinder aus alten T-Shirts geschnitten. Der große Webteppich ist demzufolge nicht nur das Produkt eines gemeinschaftlichen Projektes, sondern nachhaltig aus alten Kleidungsstücken entstanden. Darauffolgend wurde die Unterrichtseinheit auf das gesamte Schulgebäude ausgeweitet, indem die Kinder in den Treppengeländern mit Krepppapier gewebt und die Schule somit bunt gemacht haben. Abschließend haben die Kinder noch Wollpompons angefertigt und Tiere daraus gestaltet.
Gesund und lecker! – In der letzten Woche drehte sich in den Klassen 1a und 1b alles um das Thema gesunde Ernährung. Die Kinder haben sich die Frage gestellt, welche Lebensmittel überhaupt gesund sind und woran man gesunde von ungesunden Nahrungsmitteln unterscheiden kann. Die Erstklässlerinnen und Erstklässler haben schnell festgestellt, dass es ganz schön viele Lebensmittel gibt, die einerseits gesund und zugleich ziemlich lecker sind. Dennoch waren sich die Schülerinnen und Schüler einig, dass zwischendurch etwas Süßes auch nicht fehlen darf. Nach anregenden Diskussionen sind die Kinder zu dem Schluss gekommen, dass Essen vor allem eins sein sollte – vielfältig! Abwechslungsreich war auch das gesunde Frühstück, welches ein besonderes Highlight zum Abschluss der Unterrichtsreihe war. Die Kinder konnten zwischen frischen Äpfeln, Birnen, roten und grünen Weintrauben sowie kleingeschnittenen Bananen wählen und das Obst mit etwas selbstgemachtem Quark genießen. Bei gemütlicher Atmosphäre haben die Kinder nicht nur Neues probieren, sondern auch das Beisammensein innerhalb ihrer Klassengemeinschaft erleben dürfen.
Pünktlich zum Start in das neue Schuljahr 2022/2023 wurden die Schülerinnen und Schüler durch die Neugestaltung unseres Schulhofes überrascht. Die Kinder staunten nicht schlecht, als sie die riesigen bunten Fußabdrücke auf dem Boden entdeckten und das ABC in gelber, roter und blauer Farbe vor dem Haupteingang erblickten. Besondere Freude zeigten die Schülerinnen und Schüler auch über die Nachzeichnung des Fußballfeldes, welches bereits vor dem Unterricht sowie in jeder großen Pause gerne genutzt wird und Kinder aus allen Jahrgangsstufen zusammenführt. Darüber hinaus kann der hintere Teil des Schulhofes durch die Einzeichnung eines kleinen Parcours hervorragend für die Radfahrausbildung genutzt werden und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eine sichere Vorbereitung auf den Straßenverkehr. Wir möchten uns an dieser Stelle bei Herr Schäfer sowie bei Frau Schütt bedanken, welche im Rahmen ihres Bundesfreiwilligendienstes viel Einsatz bei der Gestaltung unseres Schulhofes gezeigt hat.
© KGS Fürstenberg