März 2018
Die 2. Klassen arbeiteten mehrere Wochen zu dem Thema „Faires Handeln“. Sie wollten wissen, was „Fairer Handel“ ist und warum er nötig ist.
Zuerst informierten sie sich z.B., indem sie Filme über die Kakaoernte, bei der Kinder den ganzen Tag mitarbeiten müssen, sahen. „Die Kinder müssen jeden Tag schwer schuften.“ „Es gibt sogar Kindersklaven!“ „Sie haben keine Zeit zum Spielen!“ „Die Kinder können nicht in die Schule gehen!“
Das waren einige wichtige Erkenntnisse. Es gibt aber auch fair geführte Kakaoplantagen. Die Kinder wissen jetzt: „Wir können helfen, indem wir fair gehandelte Produkte kaufen!“ Sie lernten einige faire Siegel kennen, erstellten ein Informationsplakat, machten eine Supermarktrallye und besuchten den Weltladen in Bad Wünnenberg. Dort lauschten die Kinder gespannt dem Leiter und seiner Begleitung und erfuhren interessante Details über die Bestandteile der einzelnen Produkte und deren Herkunft. Begeistert probierten sie fair gehandelten Kakao und Kakaobohnen.
Zum Abschluss erfanden und gestalteten die Kinder ein Spiel zum Thema und bereiteten eine Ausstellung vor. 14 Kinder besuchten im Rathaus den Bürgermeister Herrn Rüther und seinen Stellvertreter Herrn Wittler und stellten ihnen das Projekt vor. Mit viel Spaß wurde im Rathaus auch das Spiel ausprobiert.
Unsere Ergebnisse sendeten wir an den Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik 2017/2018 – Globales Lernen „alle für EINE WELT für alle“ – SEI WELTBEWEGEND! Verantwortungsvoll handeln. – Miteinander gestalten! Unser Wettbewerbsbeitrag heißt:
Faires Handeln: So können wir fair handeln! Wir bewegen unsere eine Welt!